Die ersten Schritte am Klavier





Grundlagen für Beginner
Der Einstieg ins Klavierspielen gelingt am besten mit der richtigen Haltung und Orientierung. Eine korrekte Technik von Anfang an sorgt für einen angenehmen Spielkomfort und verhindert Fehlhaltungen.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Klavieren bei Krompholz Musik und lassen Sie sich individuell und umfassend zu dem Tasteninstrument beraten, das perfekt zu Ihnen passt.
1. Die richtige Haltung am Klavier
Sitzhöhe anpassen: Die Ellenbogen sollten knapp über den Tasten liegen.
Schultern entspannen: Eine lockere Haltung verbessert die Kontrolle und Ausdauer.
Handposition: Finger leicht gekrümmte auf die Tasten legen, Handgelenke nicht abknicken.
Fussstellung: Beide Füsse fest auf dem Boden oder Pedalbank abstellen.
2. Orientierung auf der Klaviatur
Das mittlere C liegt links von jeder Gruppe aus zwei schwarzen Tasten.
Noten zu Beginn mit festen Handpositionen lernen, um ein Gefühl für die Tasten zu entwickeln.
3. Erste Übungen & einfache Stücke
Zum Einstieg eignen sich leichte Melodien wie:
„Alle meine Entchen“
„Bruder Jakob“
Fingerübungen mit aufsteigenden und absteigenden Tonfolgen
Regelmässiges Übung ist entscheidend: Schon 15 Minuten täglich bringen kontinuierliche Fortschritte.
4. Noten oder Gehör? Die richtige Methode finden
Notenlesen ermöglicht das Spielen klassischer Stücke und das Musizieren in Ensembles.
Spielen nach Gehör fördert Improvisation und das musikalische Gespür.
Die Kombination beider Methoden ist ideal: Noten bieten Struktur, das Gehör verbessert die Musikalität.
5. Wie oft sollte man übungseinheiten einplanen?
Anfänger:innen: 15 bis 30 Minuten pro Tag
Fortgeschrittene: 45 bis 60 Minuten pro Tag
Profis: Zwei Stunden oder mehr pro Tag
Tägliche kurze Übungen sind effektiver als lange Sessions. Fehler gezielt korrigieren und schwierige Stellen isoliert wiederholen.
6. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Falsche Sitzhaltung: Ellenbogen sollten leicht über den Tasten liegen.
Zu schnelles Spielen: Langsam beginnen und erst mit der Zeit das Tempo steigern.
Immer von vorne Starten: Problemstellen isoliert üben.
Zu selten Übungseinheiten: Tägliche Wiederholung bringt langfristigen Fortschritt.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ein Keyboard kann für den Einstieg ausreichen, ein Digital- oder akustisches Klavier bietet jedoch ein authentischeres Spielgefühl und eine bessere Tastenmechanik.
Testen Sie verschiedene Modelle in einem Fachgeschäft und achten Sie auf Klang, Tastengewicht und Spielgefühl. Ein Fachberater kann Ihnen helfen, das passende Klavier zu finden.
Nicht zwingend, aber hilfreich. Notenlesen erleichtert das Spielen klassischer Stücke und erweitert die musikalischen Möglichkeiten.
Setzen Sie sich konkrete Ziele, üben Sie in kurzen, regelmässigen Einheiten und wiederholen Sie schwierige Passagen gezielt.
Es gibt keine Altersgrenze! Kinder ab 5 Jahren können bereits mit dem Spielen beginnen, aber auch Erwachsene können jederzeit einsteigen und erfolgreich lernen.
Tipp:
Mit Geduld und der richtigen Technik geht es schneller voran. Lassen Sie sich Zeit, geniessen Sie den Prozess und entdecken Sie die Freude am Klavierspielen!
Jetzt mit dem Klavierspielen starten und erste Melodien meistern!








