Checkliste für den Klavierkauf





Worauf Sie achten sollten
Der Kauf eines Klaviers ist eine langfristige Investition. Um sicherzustellen, dass Sie die richtige Entscheidung treffen, haben wir eine umfassende Checkliste zusammengestellt.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Klavieren bei Krompholz Musik und lassen Sie sich individuell und umfassend zu dem Tasteninstrument beraten, das perfekt zu Ihnen passt.
1. Akustisches Klavier oder Digitalpiano?
Die Wahl zwischen einem akustischen Klavier und einem Digitalpiano hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:
- Natürlicher Klang gewünscht? → Akustisches Klavier
- Lautstärkeregulierung erforderlich? → Digitalpiano
- Wartungsfreiheit bevorzugt? → Digitalpiano
- Langfristige Investition geplant? → Akustisches Klavier
2. Klang & Spielgefühl testen
Ein gutes Klavier sollte angenehm spielbar sein und einen ausgewogenen Klang bieten. Achten Sie auf:
- Ist die Tastatur angenehm und reagiert sensibel auf Ihren Anschlag?
- Gibt es eine gute Dynamik zwischen lauten und leisen Tönen?
- Ist der Klang in allen Tonlagen ausgewogen und harmonisch?







3. Mechanik & Zustand prüfen (bei akustischen Klavieren)
Besonders bei gebrauchten akustischen Klavieren ist eine sorgfältige Überprüfung essenziell:
-
- Funktionieren alle Tasten ohne Verzögerung?
- Reagieren die Pedale gleichmässig und ohne Widerstand?
- Gibt es sichtbare Schäden, Risse oder Rost an den Saiten oder am Resonanzboden?
4. Grösse & Platzbedarf berücksichtigen
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie den vorhandenen Platz prüfen:
- Passt das Klavier in den vorgesehenen Raum?
- Ist die Raumtemperatur stabil, um Temperaturschwankungen zu vermeiden?
- Lässt sich das Digitalpiano flexibel aufstellen oder transportieren?
Überlegen Sie, wie viel Platz zur Verfügung steht:
- Kleine Klaviere (ca. 110 cm Höhe) sind ideal für Wohnungen.
- Mittelgroße Klaviere (ca. 120 cm Höhe) bieten einen volleren Klang.
- Flügel benötigen mehr Platz, liefern aber das beste Klangspektrum.
👉 Tipp: Stellen Sie das Piano nicht direkt an eine Außenwand oder neben eine Heizung, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.
5. Neu oder gebraucht kaufen?
Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile:
- Neues Klavier: Garantie, keine Abnutzung, modernste Technik
- Gebrauchtes Klavier: Oft günstiger, aber Zustand genau prüfen
Falls Sie sich für ein gebrauchtes Modell entscheiden, achten Sie besonders auf den Zustand der Mechanik, der Saiten und des Resonanzbodens.
6. Budget und Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein gutes Piano ist eine Investition fürs Leben. Die Preise beginnen bei:
- Digitalpiano: ab ca. 500 €
- Akustisches Piano: ab ca. 3.000 €
- Flügel: ab ca. 15.000 €
Tipp: Ein gebrauchtes Klavier von einem Fachhändler kann eine günstige Alternative sein. Achten Sie auf Garantie und Wartungsgeschichte.
7. Service & Wartung
Akustische Klaviere benötigen regelmässige Wartung, während Digitalpianos softwareabhängig sind:
- Wie oft muss das Klavier gestimmt werden?
- Gibt es Garantie- oder Wartungsangebote?
- Bei Digitalpianos: Wie lange sind Software-Updates verfügbar?
Tipp:
Testen Sie unbedingt verschiedene Modelle, bevor Sie eine Entscheidung treffen – das persönliche Spielgefühl ist entscheidend!
Ein akustisches Klavier sollte mindestens einmal pro Jahr gestimmt werden. Digitalpianos benötigen keine Stimmung, sollten aber regelmäßig gereinigt werden.
Klavier regelmäßig von Staub befreien
Keine Flüssigkeiten auf die Tasten bringen
Tasten und Mechanik von einem Fachmann überprüfen lassen
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ein Klavier sollte mindestens einmal im Jahr gestimmt werden, bei intensiver Nutzung oder grossen Temperaturschwankungen auch öfter. Zu unserem Stimmservice
Ja, mit Rücksicht auf die Nachbarn. Digitalpianos haben eine Lautstärkeregelung und Kopfhöreranschlüsse, akustische Klaviere können mit einer Dämpfung gespielt werden.
Flügel haben eine horizontal gespannte Mechanik, wodurch sie einen volleren Klang und mehr Ausdrucksmöglichkeiten bieten. Klaviere sind kompakter und platzsparender.
Ja, sofern es gut gewartet ist. Lassen Sie ein gebrauchtes Klavier vor dem Kauf von einem Fachmann prüfen.
Ein hochwertiges Klavier kann Jahrzehnte halten, wenn es gut gepflegt wird. Regelmässige Wartung ist entscheidend für die Lebensdauer.
Fazit:
Ein Klavier ist eine langfristige Begleitung. Wer sich gut informiert und verschiedene Modelle ausprobiert, findet das perfekte Instrument für sich.
Warum ein Klavier die beste Wahl ist
✔️ Fördert die Feinmotorik und Konzentration
✔️ Steigert die emotionale Ausdruckskraft
✔️ Schafft eine lebenslange Verbindung zur Musik








